Unterstützte Kommunikation




METACOM Symbole © Annette Kitzinger
In den aufgeführten Beispielen teilen sich Menschen mit, ohne Lautsprache zu verwenden.Stattdessen benutzen sie Unterstützte Kommunikation (UK). Die UK zeichnet sich dadurch aus, dass auch Kommunikationsformen genutzt werde, die zusätzlich oder an Stelle von Lautsprache genutzt werden. Von allen Menschen, auch von den sprechenden, werden täglich verschiedene Formen der unterstützten Kommunikation genutzt.
Gesten, auf Dinge zeigen, das Nutzen von Wörtern oder Bildern im Umfeld als Hilfestellung, sowie Mimik, Körpersprache, oder Schreiben und Zeichnen sind unterschiedliche Arten, wie sich unterstützte Kommunikation in unser aller Alltag zeigt.
Jeder Mensch nutzt verschiedene Methoden der UK, die für persönlich oder für die gegebene Situation passend sind.
Fehlt es einer Person in einem oder mehreren Bereichen an Möglichkeiten sich mitzuteilen, können die Methoden und Techniken der UK eine große Hilfe sein. Zusätzlich zu den schon benannten, körpereigenen Optionen, können dann auch die folgenden eingesetzt werden:
Nicht-elektronische UK
- Kommunikationstafeln, -bücher und -symbole
- Gebärden

Elektronische UK
Durch Berührung gesteuerte, elektrische Geräte wie Batterieunterbrecher und Kommunikationsgeräte, die eine Sprachausgabe haben.




UK kommt bei uns in der Schule in vielen Situationen zum Einsatz:
- Wenn ein/e Schüler*in häufig Schwierigkeiten hat, Wünsche, Bedürfnisse oder Gedanken mitzuteilen.
- Wenn wir Vorwissen benötigen oder erst verschiedene Fragen stellen müssen, um eine/n Schüler*in zu verstehen.
- Wenn ein/e Schüler*in frustriert ist oder aufgibt, weil ihm/ihr Kommunikation nicht gelingt.
- Wenn ein/e Schüler*in mehr versteht und mitteilen möchte, als er/sie ausdrücken kann.
Um unsere Schüler*innen bei ihrer Kommunikation zu unterstützen, nutzen wir für die gesamte Schule in allen Klassen und den ergänzenden Räumen durchgängig die Symbolsammlung Metacom von Anette Kitzinger.
Durch die verwendeten Symbole werden Tagesabläufe, Stundenpläne, Handlungsabläufe usw. verdeutlicht und anschaulich gemacht.
Zudem wird die Sammlung der deutschen Gebärden von Karin Kestner genutzt, die allen Klassenteams auch in digitaler Form zur Verfügung steht.
Durch die einheitliche Nutzung von Gebärden und Symbolen wird für unsere Schüler*innen eine Kommunikationsbasis in der gesamten Schule gewährleistet.
Ergänzend verfügt die Schule über einen Pool an Materialien im UK Bereich, der bei Bedarf ausgeliehen werden kann.
METACOM Symbole © Annette Kitzinger